Mobile Geräte der Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT) wie Notebooks, Smartphones und auch bordeigene IKT an Fahrerarbeitsplätzen sind unverzichtbare Arbeitsmittel für eine wachsende Anzahl Beschäftigter. Aus den Arbeitsmitteln, aber auch aus der Organisation mobiler IT-gestützter Arbeit können sich konkrete Gefährdungen und Belastungen ergeben. Diese gilt es durch eine umfassende Gefährdungsbeurteilung des Arbeitgebers möglichst auszuschließen. Um erfolgreich im Sinne des Arbeitsschutzes wirken zu können, ist es wichtig, die veränderten Einflusssphären bei mobiler Arbeit zu beachten. Die Auswahl adäquater Arbeitsmittel muss sich an einer zweckdienlichen Mensch-Maschine-Kommunikation orientieren. Der Beitrag diskutiert einige grundlegende Kriterien zur Gestaltung des mobilen IT-gestützten Arbeitsplatzes und gibt einen Überblick über die Komplexität der Thematik.
Kennzahl: 000120
Lieferung: 01/2010Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.