Hohe Ganzkörpervibrationsbelastung tritt hauptsächlich bei der Fahrt mit land- und forstwirtschaftlichen Traktoren, Erdbaumaschinen und Lastkraftwagen auf stark unebenem Untergrund auf, aber auch beim Fahrbetrieb von Flurförderzeugen auf freiem Betriebsgelände. Zur Beurteilung der Schwingungsbelastung ist eine für die Schwingungseinwirkung charakteristische Größe zu messen. Die Größe ist entsprechend ihrer physiologischen Wirkung auf den Menschen zu bewerten.
Der Beitrag beschreibt die vom Institut für Arbeitsschutz der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (IFA) benutzten Mess- und Auswertegeräteketten für die Schwingungsmessung bei Landfahrzeugen, in Gebäuden und auf Wasserfahrzeugen und verweist auf Besonderheiten der praktischen Messdurchführung. Die Bewertung der Messergebnisse auf der Basis von Richtlinien und Normen wird vorgestellt, die Beurteilung der Schwingungsexposition anhand von Beispielen erläutert.
Kennzahl: 210510
Lieferung: 01/2019Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.