Automatisierte Produktionsmaschinen können ohne manuelle Eingriffe von Bedienpersonen betrieben werden. Durch trennende oder auch nicht trennende Schutzeinrichtungen, z. B. Schutztüren mit Stellungsüberwachung oder Lichtvorhänge, ist sichergestellt, dass Personen die Gefahrenstellen nicht erreichen können oder dass beim Eindringen von Personen in den Gefahrenbereich die gefahrbringenden Bewegungen rechtzeitig stillgesetzt werden. Aber auch bei diesen Maschinen kann ein manuelles Eingreifen während des Betriebs notwendig sein. Als Beispiel hierfür seien genannt: das Einfädeln von Bahnmaterial (z. B. textile Werkstoffe) oder das Einrichten einer Maschine. Die für den Automatikbetrieb vorgesehenen Schutzeinrichtungen wirken dabei nicht, sodass die erforderliche Sicherheit auf andere Art und Weise erreicht werden muss. Hierbei ist das Begrenzen von Geschwindigkeiten und Drehzahlen der gefahrbringenden Bewegungen eine oft wesentliche Maßnahme. Dieser Beitrag hilft, geeignete Maximalgeschwindigkeiten festzulegen.
Kennzahl: 330216
Lieferung: 02/2022Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.