Quetschungen, Prellungen und Stauchungen sind die häufigsten Verletzungen bei Unfällen an Türen und Toren. Wenn ein Mensch von einem Türflügel getroffen wird, entstehen statische und dynamische Kräfte. Diese Kräfte, werden üblicherweise unter dem Begriff Schließkräfte zusammenfasst, obwohl sie auch beim Öffnen von Tür- oder Torflügeln auftreten können. Sie müssen gemessen werden, um die Gefährdung an Schließkanten von Türen und Toren beurteilen zu können.
Der Beitrag beschreibt das bei der Erstprüfung anzuwendende Messverfahren und erläutert die Grenzwertfestlegungen. Das Messverfahren eignet sich darüber hinaus auch für Messungen im Rahmen wiederkehrender Prüfungen nach der Arbeitsstättenregel, wobei der Messumfang hier jedoch deutlich geringer ist.
Kennzahl: 310311
Lieferung: 02/2013Um unseren Webauftritt für Sie und uns erfolgreicher zu gestalten und Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Das sind zum einen notwendige für den technischen Betrieb. Zum anderen Cookies zur komfortableren Benutzerführung, zur verbesserten Ansprache unserer Besucherinnen und Besucher oder für anonymisierte statistische Auswertungen. Um alle Funktionalitäten dieser Seite gut nutzen zu können, ist Ihr Einverständnis gefragt.
Notwendige | Komfort | Statistik
Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen: