Unter dem Begriff technischer Vibrationsschutz werden alle technischen und organisatorischen Maßnahmen zusammengefasst, die einen Abbau von gefährdenden und belästigenden Schwingungseinwirkungen an Arbeitsplätzen und im Umweltbereich bewirken. Der Beitrag zeigt die Gefahren für Sicherheit und Gesundheit auf, die durch die Einwirkung von Hand-Arm- und Ganzkörper-Vibrationen bei der Arbeit entstehen können und belegt mit Zahlen die jährlich angezeigten und anerkannten Berufskrankheiten. Die Lärm- und Vibrations-Arbeitsschutzverordnung und die Normen zur Gefährdungsbeurteilung und zu den Einzelmaßnahmen des technischen Vibrationsschutzes werden erläutert. Als präventive Maßnahmen werden vibrationsarme Arbeitsmittel und Arbeitsverfahren sowie vibrationsmindernde Zusatzausrüstungen empfohlen. Zahlreiche Literaturhinweise bieten die Möglichkeit, auf Detailinformationen zu allen behandelten Themenschwerpunkten des technischen Vibrationsschutzes zurückzugreifen.
Kennzahl: 230300
Lieferung: 01/2019Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.