Für betriebliche Geräuschmessungen lassen sich je nach Anwendungsfall und Messbedingungen unterschiedliche Schallmessgeräte sinnvoll einsetzen. So wird man z.B. zur Erfassung der Lärmbelastung an Büroarbeitsplätzen oder ortsfesten Arbeitsplätzen in der Produktion einen Handschallpegelmesser einsetzen. Zur Erfassung der Belastung von mobil eingesetzten Beschäftigten, z. B. an Baustellenarbeitsplätzen, oder für Ganztagsmessungen eignen sich besonders Lärmdosimeter. Zur Erfassung der Geräuschemission von Maschinen oder zur Durchführung von Geräuschanalysen können wiederum andere Schallmessgeräte besser geeignet sein. Auch die Baumusterprüfung des Geräts kann ein Aspekt bei der Auswahl sein, z. B. bei amtlichen Messungen.
Bei der großen Anzahl an Schallpegelmessern und Schallanalysatoren, die von den verschiedenen Herstellern angeboten werden, fällt die Auswahl eines neuen Schallmessgeräts für eigene Anwendungen nicht leicht. Dieser Beitrag soll bei der Entscheidung helfen. Er liefert allgemeine Informationen über die unterschiedlichen Arten von Schallpegelmessern und deren technische Eigenschaften.
Kennzahl: 240220
Lieferung: 02/2022Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.